Laserhärten
Die neue Technologie des Härtens
Wie überall in einem Unternehmen spielt Effizienz eine wichtige Rolle. Mit der neuen Lasertechnologie erhöhen wir diese immens. Hier ist annähernd keine Nachbearbeitung notwendig, die Werkstücke werden verzugsarm bzw. verzugsfrei gehärtet und es bleibt die Grundeigenschaft des Werkstoffes erhalten.
Die Besonderheit des Verfahrens ist, dass genau dort gehärtet wird, wo es notwendig ist. Mit dem Laser werden die Randschicht-Bereiche lokal gehärtet. Die über den Laser gebündelte und konzentrierte Wärmeeinbringung garantiert minimale Verzüge und Sie können auf unnötige Nacharbeit verzichten. Um auch komplexe Geometrien härten zu können, kommen modernste 3D Robotertechnologie und Steuerungssysteme zum Einsatz. Im Vergleich zu den herkömmlichen Randschichthärteverfahren kann mit der Lasertechnologie der zu härtende Bereich fokussiert und über die optischen Leitsysteme präzise abgefahren werden.
Effizienzsteigerung und weitere Vorteile
Da beim Laserhärten einige Arbeitsschritte, im Vergleich zum klassischen Randschichthärten, nicht notwendig sind, kann um ein Vieles effizienter gearbeitet werden.
- Verschleißbeanspruchte Zonen können konturgenau und präzise gehärtet werden
- Harte Randzonen, zäher Kern
- Verminderung von Bauteilverzug
- Geringe Nachbearbeitungskosten
- Serienproduktion mit NC-Qualität und geregeltem Prozess
- Flexible 3D-Bearbeitung feststehend oder auf Drehkipptisch
Eigenschaften von Laserhärten
- Präzise Wärmeeinbringung auch an Kanten, Nuten und Ecken
- Minimale bis keine Schleifzugabe bei Teilen mit Nachbearbeitung
- Geringste Risiken in Bezug auf Risse und Verzug
- Härten von legierten Werkstoffen
Einsatzgebiete von Laserhärten
- Getriebe- und Motorenkomponenten
- Steuerkurven
- Führungen
- Verschleißkanten
- Schienen
- Formteile und Matrizen
- Spannelemente
- Werkzeuge der Umformtechnik